
Vorwort, Zahlen und Fakten
Lesen Sie das Vorwort der Schulleiterin Margarete Teuscher und erhalten Sie Zahlen und Fakten zur Herderschule Esslingen (Grundschule)
Hier kommen Sie zur Startseite Aktuell


Esslingen, den 06.10.2025
Liebe Eltern, liebe Interessierte an der Herderschule,
seit diesem Schuljahr sind wir Startchancenschule!
Dieses Bund-Länderprogramm ist für uns ein großes Geschenk!
Ziel des Programms ist die Verbesserung der Chancengerechtigkeit in der Schule. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir finanziell besser ausgestattet als bisher.
Mehr Kinder sollen in den Vergleichsarbeiten in Mathematik und Deutsch mehr als den unteren Mindeststandard erreichen. Das wollen wir auf jeden Fall!
Es geht auch um die Persönlichkeitsentwicklung und die Erweiterung sozialer Kompetenzen.
Um es reformpädagogisch auszudrücken: wir bekommen größere Freiräume und finanzielle Mittel, um uns gemeinsam, als Schulgemeinschaft, im Sinne der Kinder weiter zu entwickeln. Es geht um nichts weniger als um Transformation in eine Schule, die auf die Zukunft noch besser vorbereitet. An guten Schulen ist das immer schon das Ziel. Die Zukunft kennen wir nicht. Aber wir wissen: eine starke Persönlichkeit, eine fundierte schulische Bildung, Herzensbildung, Fantasie und Güte bilden ein tragbares Fundament, um die Zukunft zu meistern.
Wir dürfen kooperieren und einstellen: so haben wir bereits Frau Malavia-Wirth als zusätzliche Mathefachfrau eingestellt und eine Kooperation mit Lerntherapeuten kommt auf den Weg. Wir denken ein großes Zirkusprojekt vor und wir sind im Austausch mit dem Schulamt und der Stadt. Ein Teil der Finanzen soll dem Ausbau – und Umbau der Schule hinsichtlich der Umgestaltung der Arbeitsräume in Schule von morgen dienen. Wie das gemeinsam mit der Stadt umgesetzt werden kann, werden wir sehen.
Mit unseren bisherigen Mitteln konnten wir gemeinsam schon viel erreichen, weil es zuerst um Haltung, Gemeinschaft und Profession geht. Uns freuen Besuche von ehemaligen Schülern und Schülerinnen immer sehr. Dabei, wir müssen es schon sagen, hat der Förderverein unserer Schule immer auch mehr möglich gemacht, als mit dem städtischen Haushalt möglich gewesen wäre.
Nun haben wir (Eltern aus dem Elternbeirat und Mitarbeitende der Herderschule, professionell unterstützt durch Dr. Heinz Hinz) uns mit einer Zukunftswerkstatt auf diese Transformation in die Zukunft begeben.
Wo werden wir in 10 Jahren stehen? Gibt es dann noch Noten an der Herderschule?
Wird hier viel Theater gespielt? Werden Stücke geschrieben? Haben wir eine Messwerkstatt aufgebaut? Hört man Musik, wenn man den Hof betritt? Und: sind die messbaren Ziele, die wir erreichen sollen, auch wirklich erreicht: haben mehr Kinder bessere Veraergebnisse in Deutsch und Mathematik? Konkret bei uns an der Herderschule: im Bereich „Zuhören“?
Das Wichtigste für uns: kommen die Kinder gern zu Schule, schaffen sie es, durch Täler zu gehen, haben sie Lust am Lernen und können sie durchhalten? Gelingt tragfähige Beziehung? Sind die Mitarbeitenden gern hier? Dann sind es die Kinder auch.
In diesem Sinne freuen wir uns auf die kommenden Aufgaben.
Herzlich grüßen Margarete Teuscher und Tina Maurer

Zahlen&Fakten
Lage:
Unsere Schule liegt in Oberesslingen. Es gibt außer dem Schulbau noch die Turnhalle, die zu den Kulturdenkmälern in BW gehört (Thorbecke, Esslingen 2009) und die Mensa. An den Schulhof grenzt unser schöner Schulgarten mit Sträuchern, Obstbäumen und Teich an.
Die Herderschule liegt verkehrsgünstig. Lerngänge in die Villa Merkel, in die Innenstadt, Besuche in der Bücherei oder der WLB sind ebenso möglich wie Unterricht in der Nymphea oder Fahrten nach Stuttgart.
Schule:
Die Herderschule ist eine reine Grundschule. In unserer Schule leben und lernen derzeit 235 SchülerInnen; davon sind derzeit 156 SchülerInnen Ganztagskinder, 26 Kinder nehmen an der städtischen Grundschulbetreuung teil.
Wir sind teilgebundene Ganztagsschule seit 2007/2008, seit 2015 sind wir gesetzliche Ganztagsschule in der Wahlform. Das heißt: in den Klassen sind sowohl Ganztagskinder als auch Kinder, die nicht am Ganztag teilnehmen. Bei uns können Eltern jährlich für ihr Kind wählen, ob es am Unterricht der Ganztagsschule teilnehmen soll oder nicht.
Die Kinder, die nicht zur Ganztagsschule angemeldet sind, haben dennoch in der Regel mindestens einen Nachmittag verbindlich Mittagsschule.
Außerdem haben die Eltern auch die Möglichkeit, die kostenpflichtige Grundschulbetreuung vor und nach dem Unterricht für ihr Kind zu wählen.
Mit in unserem Hause ist die Außenstelle des SBBZ mit Förderschwerpunkt Lernen des Rohräckerschulzentrums untergebracht. Kinder, die das gleiche Alter haben und mit denen wir gemeinsam lernen und in den Pausen spielen können.
Kollegium:
In unser Gesamtkollegium gehören derzeit ca. 20 LehrerInnen, eine Jugendsozialarbeiterin und 9 pädagogische Fachkräfte.
Unterstützt werden wir durch LernbegleiterInnen, die einzelne Kinder im Unterricht begleiten. Unser sehr engagierter Elternbeirat und unser Förderverein unterstützen ebenfalls kräftig.